Abi nicht bestanden, was jetzt ?
Woran hat es gelegen?
Reflektiere dich selbst und frag dich woran es gelegen hat, dass du die Prüfungen nicht bestanden hast. Wenn du die Hintergründe verstehst ist sicherlich einfacher, herauszufinden, welche Schritte du als nächstes gehen willst und kannst.
Das Abitur nicht zu bestehen kann vielerlei Ursachen haben. Lag es an einer zu großen Prüfungsangst und darin resultierenden Denkblockaden? Fehlte dir einfach die Motivation dich ausgiebig auf die Prüfungen vorzubereiten? Waren es die falschen Fächer – hätte es bei einer anderen Fächerwahl vielleicht geklappt? Oder waren private Gründe der Hintergrund?
In die Nachprüfung oder das Abitur wiederholen?
Wenn dir nur einige Punkte zum bestandenen Abitur fehlen, kannst du diese mit der mündlichen Nachprüfung gegebenenfalls noch erreichen. Auch wenn dies heißt, dass du dich noch einmal an den Schreibtisch setzen musst, um einige Themen erneut zu lernen, solltest du diese Möglichkeit annehmen.
Fehlen dir zu viele Punkte, kannst du darüber nachdenken das Abitur ganz zu wiederholen.
Es ist möglich einen zweiten Versuch an seiner Schule zu starten, allerdings muss dann auch die Qualifikationsphase wiederholt werden. Man bleibt quasi sitzen und absolviert das Abitur erneut mit dem nächsten Jahrgang. Scheitert dieser Versuch jedoch erneut, wird es schon schwieriger das Abitur nochmals zu wiederholen.
Alternativ kannst du das Abitur auch an einer Abendschule, Volkshochschule oder via Online Abiturkurs nachholen. Dies ist vor allem eine Möglichkeit, wenn du nebenbei bereits arbeiten möchtest oder eine Ausbildung anfängst.
Was sind die Perspektiven ohne Abitur?
Auch ohne Abitur stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Das Abitur nicht zu bestehen ist kein Weltuntergang. Versuche neue Perspektiven und Chancen zu sehen.
Ausbildung
-
es gibt mehr als 300 verschieden Ausbildungsberufe in Deutschland
-
viele Ausbildungsberufe ähneln bestimmten Studiengängen seh
-
im Gegensatz zum Studium ist eine Ausbildung sehr viel praxisorientierter
-
Perspektive auf direkte Übernahme nach der Ausbildung
-
plus man verdient direkt von Anfang an schon Geld
Freiwilligendienste (FSJ)
-
wenn man noch nicht direkt weiß in welche Richtung der Karriereweg gehen soll
-
ehrenamtliche Tätigkeit
-
Laufzeit meistens 12 Monate
-
soziale, kulturelle oder auch ökologische Institutionen
-
auch im Ausland möglich
-
Interessen bilden und Ideen für die Zukunft finden
Praktika
-
verschieden praktische Erfahrungen sammeln
-
ab zwei Wochen bis 1 Jahr möglich
-
Kontakte knüpfen – Chance einer Übernahme oder einer Ausbildung in dem Unternehmen
Auslandserfahrung
-
AuPair, Work&Travel, Freiwilligendienst, Sprachreise oder einfach nur so die Welt erkunden
-
Abstand von dem Gewohnten Umfeld nehmen und herausfinden was einem wichtig ist – neue Perspektiven finden
-
persönliche Entwicklung – neue Kulturen, Sprachen und Menschen kennenlernen
-
heutzutage ein Pluspunkt im Lebenslauf
Studium ohne Abitur
-
Universitäten/Hochschulen in allen Bundesländern bieten auch Plätze für Studierende ohne Abitur an
-
Abgeschlossene Ausbildung und oder 2 – 5 Jahre Berufserfahrung im angestrebten Fachbereich sind jedoch meist notwendig
-
zusätzliche gibt es Eignungstest oder Auswahlgespräch
-
Mit Fachabitur – Studium an Fachhochschulen möglich (fast alle Studiengänge)
-
Studienplätze sind allerdings eher begrenzt