Abi-Schulkleidung,  Rund ums Abi

Abi-Schulkleidung

Was ist Schulkleidung?

Schulkleidung ist ein einheitlicher Kleidungsstil für Schüler und oft auch Lehrer der innerhalb des Schulgrundstücks getragen werden muss. Diesen kennt man hauptsächlich aus England oder den USA, denn ich Deutschland ist Schulkleidung eher in wenigen Schulen vertreten.

Wie sieht Schulkleidung klassischerweise aus?

Die klassische Schulkleidung besteht für Mädchen aus der Auswahl von Röcken und Hosen, dazu eine Bluse mit entweder einem Blazer oder Pullover zum drüberziehen. Die Jungs hingegen erscheinen mit Hemd und Hose zur Schule und haben zum überziehen die Auswahl zwischen einem Sakko oder auch einem Pullover. Bei beiden Geschlechtern wird je nach Schule oder Präferenz auch eine Krawatte dazu getragen. Bei der Schulkleidung ist häufig das Logo der Schule auf der Kleidung zu sehen oder die Farbe der Kleidung ist nach der Farbe des Schullogos gerichtet.

Argumente gegen Schulkleidung (Contra):

Zum einen ist es sehr elitär, man grenzt sich von anderen Schulen und auch gleichaltrigen ab. Dazu wird die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, dadurch dass diese den Großteil ihres Tages keinen eigenen Kleidungsstil tragen können, sehr eingeschränkt. Oftmals ist die Kleidung auch ein Statussymbol für Schüler und Jugendliche. Wenn nun aber jeder die gleiche Kleidung trägt, drängen sich andere Statussymbole wie z.B. das Handy ins Zentrum des Interesses. Nebenbei fallen auch Kosten für sämtliche Schulkleidung der Kinder an und für Familien mit mehreren Kinder auf der selben Schule, kann dies sehr teuer werden. Zudem kann diese Schulkleidung auch schnell langweilig für die Schüler werden. Jeden Tag dasselbe zu tragen, wirkt sich auch auf die Motivation und Laune der Schüler aus. Gerade in der heutigen Zeit spielt auch Gender-Neutralität ein Rolle. Schüler werden gezwungen, geschlechtergemäße Kleidung zu tragen. Vor allem, wenn diese sich möglicherweise mit einem anderen Geschlecht identifizieren, wird dies problematisch. Zuletzt ist dieses System nicht gerade zeitgemäß und nimmt den Schülern nur die Freiheit sich anzuziehen wie sie es selber für richtig halten.

Argumente für Schulkleidung (Pro):

Durch Schulkleidung kann ein Wir-Gefühl entstehen, dadurch dass alle das Gleiche tragen, kann dies die Schulgemeinschaft sehr stärken. Zudem können sich Schüler mit der Schulkleidung besser mit der Schule identifizieren. Außerdem kann durch einen einheitlichen Kleidungsstil die soziale Benachteiligung gesenkt werden, indem Schüler nicht mehr nach ihrer Kleidung beurteilt werden. Es können auch Kosten der Eltern gespart werden, da ihre Kinder keiner Markenkleidung oder bestimmten Trends hinterher gehen und stattdessen die Schulkleidung tragen. Auch ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit ist, dass Schüler gut erkennbar sind und schulfremde Personen dadurch leichter ausfindig gemacht werden können. Mit der Schulkleidung fällt dazu auch die Kleidungswahl leichter, da diese auf eine kleine Auswahl beschränkt ist. Und zuletzt wird mit der Schulkleidung die Schule mehr repräsentiert und beworben. Schüler tragen diese auf ihrem Weg zur Schule, wieder nach Hause und womöglich auch in ihrer Freizeit.

Anbieter wie MySchoolOutfit

Eine Alternative zu der klassischen Schulkleidung, ist MySchoolOutfit. Sie bieten Schulen die Möglichkeit, ihre eigene Schulkleidung zu designen. Jedoch ist es hier nicht wie bei der normalen Schulkleidung. Diese muss nicht getragen werden, sondern wird einfach in die Alltagskleidung der Schüler eingebaut. Zudem ist dies sehr modern gehalten und lässt Schüler ihre Kleidung individuell gestalten. Außerdem können die Schüler selber auswählen, welche Kleidungsstücke sie tragen wollen. Ob Jacke, T-Shirt oder Pullover – für jeden ist das Richtige dabei. Dazu ist es bei den meisten Firmen auch so, dass den Komitees oder der Schülervertretung eine Provision pro verkauften Kleidungsstück ausgezahlt wird und damit wiederum die Abikasse gefüllt werden kann.

Der Bestellablauf:

Als erstes sollte man sich mit der Schulleitung in Verbindung setzen, ob dies überhaupt gestattet ist. Sobald die Schulleitung es genehmigt hat, muss sich für einen Anbieter wie z.B. MySchoolOutfit entschieden werden. Danach fängt man mit dem Design an. Zuerst kommt das Logodesign. Bei diesem kann eine Skizze oder auch eine Anleitung mit Designwünschen an den Anbieter gesendet werden. Der Anbieter schickt dann Muster der Textilien an die Schule. Diese können dann getestet und geprüft werden. Mit diesen Mustern werden auch direkt Unterlagen für die Bestellung gesendet. Sobald dann die Bestellung eingereicht wird, wird als erstes die Provision kassiert und danach beginnt der Anbieter schon mit dem Druck der gewünschten Bestellung. Ist alles fertig bedruckt, werden die Bestellungen entweder zur Schule oder eventuell einem organisierenden Schüler geschickt und diese können dann in der Schule an alle Schüler verteilt werden.