• Abi-Learn-Life-Balance,  Rund ums Abi

    Abi-Learn-Life-Balance

    Was ist Learn-Life-Balance? Dieser Begriff ist eine abgewandelte Form der Work-Life-Balance. In dieser Lebensphase eines Abiturienten ist es wichtig, einen guten Ausgleich zwischen dem Lernen und dem Privatleben zu schaffen, damit dieser zwischen dem ganzen Lernen seine eigenen Bedürfnisse erfüllen kann. Es ist ganz egal wer man ist, jeder Mensch sollte sich Zeit nehmen und seine eigenen Wünsche erfüllen um sich wohl zu fühlen. Wie entsteht eine gute Learn-Life-Balance? Wenn du z.B. das Abitur beginnst, ist dies eine Aufgabe, zu der du dich fest entschlossen hast diese auch abzuschließen. Beim Abitur wird zwar durch die Schulpflicht eine gewisse Unfreiheit erschaffen, man sollte sich jedoch erstmal im Klaren sein, wer man…

  • Abi-Schulkleidung,  Rund ums Abi

    Abi-Schulkleidung

    Was ist Schulkleidung? Schulkleidung ist ein einheitlicher Kleidungsstil für Schüler und oft auch Lehrer der innerhalb des Schulgrundstücks getragen werden muss. Diesen kennt man hauptsächlich aus England oder den USA, denn ich Deutschland ist Schulkleidung eher in wenigen Schulen vertreten. Wie sieht Schulkleidung klassischerweise aus? Die klassische Schulkleidung besteht für Mädchen aus der Auswahl von Röcken und Hosen, dazu eine Bluse mit entweder einem Blazer oder Pullover zum drüberziehen. Die Jungs hingegen erscheinen mit Hemd und Hose zur Schule und haben zum überziehen die Auswahl zwischen einem Sakko oder auch einem Pullover. Bei beiden Geschlechtern wird je nach Schule oder Präferenz auch eine Krawatte dazu getragen. Bei der Schulkleidung ist…

  • Abi-Streiche,  Rund ums Abi

    Abi-Streiche

    Was sind Abistreiche? Die hoffentlich gut bestandenen Abiturprüfungen werden gefeiert, auch wenn die Prüfungsergebnisse noch nicht bekannt sind. Die angehenden Abiturienten treffen sich vor Schulbeginn am letzten Schultag und stellen die Schule auf den Kopf. Typisch ist es, mit Lippenstift “Abi” und das Abitur-Jahr auf die Mitschüler der unteren Jahrgängen zu malen. Der Einsatz von Wasserpistolen/-bomben ist auch vorhanden. Danach kommt dann die Phase der Sabotage. Bei dieser wird die freie Zugänglichkeit des Schulgebäudes beeinträchtigt. Außerdem wird der Unterricht kurzzeitig durch Aktivitäten gestört. Und zuletzt kommt es noch zum Abbruch des Unterrichts durch eine Versammlung in der Mensa oder Sporthalle, in der es Wettbewerbe und Streiche zwischen den Schülern und…

  • Abi-Mottowoche,  Rund ums Abi

    Abi-Mottowoche

    Was ist eine Mottowoche? Eine Mottowoche ist eine Woche, in der sich die Abiturienten jeden Tag zu verschiedenen Mottos verkleiden. Meist ist dies die letzte Woche vor den Osterferien bzw. die letzten regulären Schultage. Was ist bei der Organisation der Mottowoche wichtig? Als erstes sollte die Woche mit der Schulleitung oder dem Oberstufenkoordinator festgelegt werden. Außerdem sollte eine Vorauswahl der Mottos getroffen werden, bevor im Jahrgang darüber abgestimmt wird, damit die Entscheidung leichter fällt. Zudem sollten die abgestimmten Mottos auch mit der Schulleitung besprochen werden und zuletzt sollte der Jahrgang über die Mottos und den Ablauf der Woche informiert werden (welches Motto an welchem Tag usw.). Tipps für die Mottowoche?…

  • Abi-Lern-und Prüfungstipps,  Rund ums Abi

    Abi-Lern-und Prüfungstipps

    10 Indirekte Tipps: wie gestalte ich meinen Lehrraum und organisiere mich richtig? Selbstorganisation und Struktur (Was lerne ich wann? Wie lang lerne ich?) Lernzeiten (Wann lerne ich? Morgens oder Abends?) und Lernpausen einplanen Rechtzeitig anfangen zu lernen! Nicht verrückt machen und Pausen beachten, außerdem Abwechslung schaffen und z.B sportliche Aktivitäten unternehmen. Lernumfeld schaffen (einen Ort für das lernen festlegen). Motivation z.B. Belohnungen für Teilerfolge. Disziplin z.B Tagesziele setzen. So oft wie möglich das Lernmaterial wiederholen. Fächer je nach Nötigkeit priorisieren ggf. Notenschnitt berechnen. Digital und Analog lernen (z.B. Abiunity, SimpleClub, Daniel Jung, Wolfram Alpha. 10 Direkte Tipps: Zusammenfassungen schreiben. Operatoren (Anforderungsbereiche) lernen. Übungsaufgaben lösen, ob im Internet oder von Lehrern…

  • Allgemeines,  Kontakt nach dem Abi,  Rund ums Abi

    Kontakt nach dem Abi

    Welche Tipps gibt es um nach dem Abitur mit dem Jahrgang in Kontakt bleiben kann? Um nach dem Abi mit dem Jahrgang in Kontakt zu bleiben, eignet sich am besten die E-Mail, diese bleibt nämlich lange bestehen, wohingegen Handynummern geändert und Facebook Accounts gelöscht werden können. Zudem ist es auch sehr hilfreich, gelegentliche Jahrgangstreffen zu veranstalten, wodurch auch der persönliche Kontakt zu den ehemaligen Mitschülern bestehen bleibt.

  • Allgemeines,  Konflikte und Probleme,  Rund ums Abi

    Konflikte und Probleme

    Welche Konflikte entstehen in den Jahrgängen häufig und wie kann man diesen entgegenwirken? Die meisten Konflikte entstehen dadurch, dass sich manche Schüler eventuell diskriminiert fühlen oder fühlen sich, als würde ihre Meinung nicht wertgeschätzt werden. Entgegenwirken kann man diesen Problemen am besten, indem man, auch wenn es zu stärkeren Konflikten kommt, sachlich bleibt und versucht ruhig die Auseinandersetzung aufzulösen. Häufig kommt es auch dazu, dass Schüler ihre Komitees wegen Meinungsverschiedenheiten mit anderen Komiteemitgliedern verlassen. Hier sollten man bedenken, dass es in Komitees immer verschiedene Meinungen geben wird und die Ideen durch die Mehrheit entschieden werden. Außerdem sollte kein Streit ausgelöst werden, nur weil jemand eine andere Meinung hat. Wie soll…

  • Allgemeines,  Kommunikation und Apps,  Rund ums Abi

    Kommunikation und Apps

    Abi-Apps? Es gibt viele Apps, die für die Planung und Organisation gemacht sind. Diese vereinfachen die Kommunikation innerhalb des Jahrgangs, haben Abstimmfunktionen für z.B. die Abi-Mottos oder Abireisen und in diesen Apps lassen sich einfacher Ideen von Schülern sammeln. Jahrgangsinterne Chats ? Am besten ist es, eine Chatgruppe zu erstellen (Whatsapp, Facebook) in der man den ganzen Jahrgang erreichen kann. Wichtig ist auch, dass diese Gruppe nicht als Plattform für private Nachrichten, Bilder oder ähnlichem genutzt wird, sondern ausschließlich für die Planung und Organisation des Abiturs benutzt wird. Dazu bietet es sich auch an noch einzelne Chatgruppen für die einzelnen Komitees zu erstellen, um die gesamten Planung noch übersichtlicher zu…

  • Allgemeines,  Organisation und Planung,  Rund ums Abi

    Organisation und Planung

    Wie kann man die Organisation mit dem gesamten Jahrgang am besten gestalten, sodass möglichst alle beteiligt sind? Es ist nicht zwingend erforderlich, dass sich jeder an der Organisation beteiligt, jedoch sollte man unbedingt jeden Schüler nach seinen persönlichen Preferenze befragen. Außerdem ist es ratsam, Listen auszuhängen, auf denen Schüler die ebenfalls organisieren wollen, sich für verschiedene Komitees eintragen können. Welche Komitees sind sinnvoll und wichtig? Die wichtigsten Komitees, die auch normalerweise als erstes gegründet werden, sind die Komitees für den Abiball und für die Abireise. Kurz danach kommen die Komitees für das Abibuch, Abishirt und die Abipartys. Im Laufe der Zeit können sich noch viele andere Komitees bilden u.a. für…

  • Abi-Vorfinanzierung,  Kooperationen,  Rund ums Abi

    Kooperationen

    Sind Kooperationen mit Jahrgängen von anderen Schulen sinnvoll ? Ja, dies kann sehr sinnvoll sein, vor allem wenn diese beiden Jahrgänge sehr gut miteinander kooperieren und harmonieren, wenn z.B. eine Veranstaltungslocation auf 500 Gäste ausgelegt ist, sollten auch mindestens 600 Tickets verkauft werden und dabei kann eine Kooperation mit anderen Jahrgängen und Schulen sehr hilfreich sein.