Fach-/Seminararbeit
Was ist die Facharbeit?
Die Facharbeit, Seminararbeit oder auch Langzeitarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung nach wissenschaftspropädeutischen Kriterien. Die Seminarfacharbeit wird in der Oberstufe als Art Abschlussarbeit geschrieben und soll dabei den Anforderungen einer Universitätsarbeit entsprechen. Die Regelungen in welchem Rahmen sie verfasst wird, hängt vom jeweiligen Bundesland ab.
Welche Fertigkeiten werden trainiert?
-
These – Konzept/ Leitfaden erstellen
-
Recherche – Informationen und Literatur zusammenzutragen
-
Referenzen – Literaturverzeichnis anfertigen
-
Reflektieren – kritisch hinterfragen und eigene Schlüsse ziehen
-
Rekapitulation – richtig zitieren
-
Schreiben lernen am Computer/ Laptop
-
Formalien lernen – Schriftgröße, Zeilenabstände, Fußzeilen, Zitate kenntlich machen usw.
Was ist die beste Herangehensweise?
Zunächst sammelt ihr interessante Themen, die euch am besten auch eurem persönlichen Interesse nahe kommen (z.B. Geografie, Ernährung und Gesundheit, Sport, Medizin).
Das Thema bzw. der thematische Schwerpunkt kann entweder von den Lehrern vorgelegt werden oder von euch selbst bestimmt werden.
Habt ihr ein passendes Thema gefunden, geht es daran hilfreiche Informationen herauszusuchen. Dabei ist nicht nur die Suche im Internet gefragt, sondern auch das einlesen in die Literatur. Besucht also wenn möglich eure Schulbibliothek oder sogar eine Universitätsbibliothek. Dort werdet ihr zahlreiche passende Bücher für euer Thema finden. Lest euch sorgfältig in diese ein und schreibt wichtige Informationen raus.
Häufig wird von euch verlangt, dass ihr für eure Facharbeit eigene wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt und diese interpretiert. Das heißt ihr führt selber Versuche durch, erstellt Umfragen, macht Beobachtungen, und wertet die Ergebnisse selbständig aus.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Beispielhafte Gliederung:
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung – die Einleitung ist der Einstieg in das Thema. Du stellst vor für welches Thema du dich entschieden hast und warum. Außerdem erklärst du ein weiteres Vorgehen und welche Fragen im folgenden Hauptteil beantwortet werden sollen.
-
Hauptteil – In diesem Teil beantwortest du die Fragen aus der Einleitung. Um zu einem wissenschaftlichen Schluss zu kommen, solltest du verschieden Positionen betrachten und die Fragestellung kritisch beleuchten.
-
2.1 – achte auf eine übersichtliche Gliederung!
-
2.2
-
…
-
-
Fazit – Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der anfänglichen Fragestellung.
-
Anhang – Da Anschauungsmaterial im Fließtext zu viel Platz einnimmt, führt man diese im Anhang an.
-
Literaturverzeichnis – Verzeichnis aller Quellen, die du verwendet hast.
-
Eidesstattliche Erklärung – Hier versicherst du, dass du die Arbeit selbstständig verfasst und keine fremden Quellen und Hilfsmittel verwendet hast.
Tipps:
-
Rechtzeitig anfangen
-
Kein zu großes Thema wählen, damit Arbeit nicht komplex, sondern präzise wird.
-
Bewertungsrahmen vorab beachten – was will der Lehrer sehen, worauf legt er Wert? (z.B. Formaler oder inhaltlicher Fokus)
-
Bibliothek besuchen und Bücher ausleihen.
-
Nicht direkt von Wikipedia zitieren.
-
Literatur mit Post-It’s markieren/ Zitate markieren
-
Keine Texte umschreiben. Stattdessen Text lesen und in eigenen Worten wiedergeben.
-
Mit Hauptteil beginnen, Einleitung und Ende zum Schluss formulieren
-
Einleitung mit offenen Fragen, Hypothese formulieren
-
Hauptteil gliedern
-
Eigenes Gedankengut einbringen
-
Mit Mitschülern austauschen
-
Gegenlesen (Freunde, Eltern, Lehrer) – Grund: Rechtschreibung, Kausal-Zusammenhänge
-
Schluss mit Bezug zur Einleitung, ggf. Ausblick auf Zukunft geben
-
Als Vorbereitung auf Studium betrachten.
-
Motivation erhöhen, indem du dein Ding draus machst.