• Finanzen,  Nach dem Abi

    Finanzen

    Staatshilfen:  – Als erstes gibt es das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz). Dieses ist in erster Linie für Studierende gedacht, kann aber auch mit Ausnahmen bei Praktikanten eingesetzt werden. Das BAföG setzt sich aus verschiedene Faktoren zusammen, u.a. wie viel die Eltern des Kindes mit ihrer Arbeit verdienen oder was die Geschwister machen. Online gibt es einen BAföG-Rechner den man ausprobieren kann und an jeder Universität gibt es auch eine BAföG-Beratung. Es wird jedem Studenten empfohlen, einen BAföG Antrag einzureichen. Denn auch bei kleineren Beträgen befreit das BAföG u.a. von der GEZ und Krankenkassenbeiträge werden ebenfalls bezuschusst. – Eine weitere Option ist die BAB (Berufsausbildungsbeihilfe). Grundsätzlich ist dies das gleiche, wie das BAföG…

  • Allgemeines,  Kontakt nach dem Abi,  Rund ums Abi

    Kontakt nach dem Abi

    Welche Tipps gibt es um nach dem Abitur mit dem Jahrgang in Kontakt bleiben kann? Um nach dem Abi mit dem Jahrgang in Kontakt zu bleiben, eignet sich am besten die E-Mail, diese bleibt nämlich lange bestehen, wohingegen Handynummern geändert und Facebook Accounts gelöscht werden können. Zudem ist es auch sehr hilfreich, gelegentliche Jahrgangstreffen zu veranstalten, wodurch auch der persönliche Kontakt zu den ehemaligen Mitschülern bestehen bleibt.

  • Allgemeines,  Konflikte und Probleme,  Rund ums Abi

    Konflikte und Probleme

    Welche Konflikte entstehen in den Jahrgängen häufig und wie kann man diesen entgegenwirken? Die meisten Konflikte entstehen dadurch, dass sich manche Schüler eventuell diskriminiert fühlen oder fühlen sich, als würde ihre Meinung nicht wertgeschätzt werden. Entgegenwirken kann man diesen Problemen am besten, indem man, auch wenn es zu stärkeren Konflikten kommt, sachlich bleibt und versucht ruhig die Auseinandersetzung aufzulösen. Häufig kommt es auch dazu, dass Schüler ihre Komitees wegen Meinungsverschiedenheiten mit anderen Komiteemitgliedern verlassen. Hier sollten man bedenken, dass es in Komitees immer verschiedene Meinungen geben wird und die Ideen durch die Mehrheit entschieden werden. Außerdem sollte kein Streit ausgelöst werden, nur weil jemand eine andere Meinung hat. Wie soll…

  • Allgemeines,  Kommunikation und Apps,  Rund ums Abi

    Kommunikation und Apps

    Abi-Apps? Es gibt viele Apps, die für die Planung und Organisation gemacht sind. Diese vereinfachen die Kommunikation innerhalb des Jahrgangs, haben Abstimmfunktionen für z.B. die Abi-Mottos oder Abireisen und in diesen Apps lassen sich einfacher Ideen von Schülern sammeln. Jahrgangsinterne Chats ? Am besten ist es, eine Chatgruppe zu erstellen (Whatsapp, Facebook) in der man den ganzen Jahrgang erreichen kann. Wichtig ist auch, dass diese Gruppe nicht als Plattform für private Nachrichten, Bilder oder ähnlichem genutzt wird, sondern ausschließlich für die Planung und Organisation des Abiturs benutzt wird. Dazu bietet es sich auch an noch einzelne Chatgruppen für die einzelnen Komitees zu erstellen, um die gesamten Planung noch übersichtlicher zu…

  • Allgemeines,  Organisation und Planung,  Rund ums Abi

    Organisation und Planung

    Wie kann man die Organisation mit dem gesamten Jahrgang am besten gestalten, sodass möglichst alle beteiligt sind? Es ist nicht zwingend erforderlich, dass sich jeder an der Organisation beteiligt, jedoch sollte man unbedingt jeden Schüler nach seinen persönlichen Preferenze befragen. Außerdem ist es ratsam, Listen auszuhängen, auf denen Schüler die ebenfalls organisieren wollen, sich für verschiedene Komitees eintragen können. Welche Komitees sind sinnvoll und wichtig? Die wichtigsten Komitees, die auch normalerweise als erstes gegründet werden, sind die Komitees für den Abiball und für die Abireise. Kurz danach kommen die Komitees für das Abibuch, Abishirt und die Abipartys. Im Laufe der Zeit können sich noch viele andere Komitees bilden u.a. für…

  • Abi-Vorfinanzierung,  Kooperationen,  Rund ums Abi

    Kooperationen

    Sind Kooperationen mit Jahrgängen von anderen Schulen sinnvoll ? Ja, dies kann sehr sinnvoll sein, vor allem wenn diese beiden Jahrgänge sehr gut miteinander kooperieren und harmonieren, wenn z.B. eine Veranstaltungslocation auf 500 Gäste ausgelegt ist, sollten auch mindestens 600 Tickets verkauft werden und dabei kann eine Kooperation mit anderen Jahrgängen und Schulen sehr hilfreich sein.

  • Abi-Vorfinanzierung,  Abiparty,  Rund ums Abi

    Abiparty

    Was muss man bei der Planung einer Abiparty beachten ? Ganz wichtig ist die Wahl der Location, am besten geeignet sind Locations die auch unter den Schülern beliebt sind und die Getränkepreise nicht zu teuer sind. Die meisten Locations sollten auch schon Erfahrung mit Abipartys oder U18 Partys haben. Wie viel kann man mit einer Abiparty einnehmen ? Die von Schülern selbst organisierten Partys, können von den Einnahmen sehr stark variieren, diese sind nämlich mit einem großen Aufwand verbunden und können wenn sie gut organisiert sind, einen hohen Betrag einnehmen, jedoch kann auch das komplette Gegenteil passieren und weniger einnehmen als eigentlich geplant war. Wie viele Abipartys sollte man als…

  • Abi-Vorfinanzierung,  Rund ums Abi,  Verwaltung

    Verwaltung

    Tipps zur Buchführung und Abrechnung der Abikasse (Was passiert mit dem Geld was übrig bleibt?) Empfohlen wird als erstes mit dem ganzen Jahrgang eine GBR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu bilden. Zum Thema Buchführung, ist es zum einen wichtig, die Quittungsbescheinigungen zu diversen Einnahmen aufzuheben, falls diese Einnahmen sehr hoch sein sollten, ist zu empfehlen sich an einen Steuerberater zu wenden um damit dann eine Steuererklärung macht. Wenn nach allem immer noch Geld übrig sein sollte, kann dies entweder auf die Schüler verteilt werden oder dem Nachfolgenden Jahrgang zur Verfügung zu stellen.

  • Abi-Vorfinanzierung,  Rund ums Abi,  Sponsoren und Spenden

    Sponsoren und Spenden

    Sind Spenden auch eine Option ? Spenden sind definitiv eine Option, jedoch muss man dabei an die Eltern und zahlungswilligen Spendengeber appellieren. Welche Firmen eignen sich als Sponsoren ? Grundsätzlich kommt jedes Unternehmen in Frage, welches dafür bereit wäre, oft sind dies Unternehmen die auch ein persönliches Interesse an junger Kundschaft haben, wie z.B. Fahrschulen, Fitnessstudios, Restaurant oder auch Banken und Versicherungen. Wie kann man Sponsoren gewinnen und was kann man diesen bieten ? Um Sponsoren zu gewinnen, sollte man ihnen lukrative Angebote machen, wie z.B. einen Werbeplatz im Abibuch oder als Banner beim Abiball anbieten. Sonst kann es auch der Fall sein dass es möglicherweise einen oder mehr Schüler…